Im Forschungsprojekt WINQuartier wurde ein indikatorengestütztes Instrumentarium zur Ermittlung der Wirkungen und des Nutzens inklusiver Quartiersentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.
Diese Orientierung auf Wirkungen und Nutzen wird als „empirische Fundierung professionellen Reflexions- und Erklärungswissens“ (Hans-Uwe Otto) durch Methoden der empirischen Sozialforschung verstanden.
Das Instrumentarium kann genutzt werden für die:
- Planung und Steuerung von Quartierentwicklungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten,
- Selbstevaluation durch die verantwortlichen Akteure in Quartiersentwicklungsprozessen, inkl. der Partizipation von weiteren Stakeholdern und den Nutzerinnen und Nutzern in den Quartieren,
- Dokumentation und begründete und nachvollziehbare Darstellung von Wirkungen und Nutzen der Arbeit in Quartiersentwicklungsprojekten gegenüber Entscheidern und Finanziers,
- Professionalisierung der Mitarbeitenden und Träger im Arbeitsfeld Quartiersentwicklung.