Träger/Ansprechpartner
Landesnetzwerk Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Renate Heineck
Tel.: 0651/9937197
Mail: renate.heineck@caritas-region-trier.de
Struktur
Landesnetzwerk:
- seit 2005 als loser Zusammenschluss
- Steuerungsgruppe mit 6 Mitgliedern
Arbeit erfolgt rein ehrenamtlich oder im Rahmen der hauptberuflichen Arbeit - 1-2 Veranstaltung pro Jahr mit QM, GWA, Streetwork, Gemeindepädagogen u.a.
- Fachgruppe QMs in RLP
- AG Spiel- und Lernstuben
- Regionalgruppen
(je 5-10 Leute; Treffen etwa 2x Jahr) - Landesnetzwerk ist Mitglied in der Steuerungsgruppe des Bündnisses Soziale Stadtentwicklung RLP
- Gespräch mit dem Sozialministerium
Themenschwerpunkte
- Sicherung der aufgebauten Netzwerkstruktur:
Neue Mitglieder für Steuerungsrunde gewinnen und Perspektiventwicklung - Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen
(an einigen Standorten schlecht und befristet bzw. nur geringer Stundenumfang) - Präventionsgesetz:
Kooperation mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung - Wohnen
- Zusammenarbeit mit Kommunen, freien Trägern, anderen Anbieter*innen
- Standards:
- Was ist GWA und QM?
- QM als „neues Instrument“ in der Altenhilfe – Klärung Selbstverständnis
- Wie politisch ist GWA? - Grundverständnis?
- Weiterentwicklung Soziale Stadt auf Landesebenen als „Gemeinschaftsinitiative“ (Bündnis Soziale Stadtentwicklung in RLP)